Aufgrund einer Umstrukturierung der Redaktion und technischen Arbeiten sind viele Beiträge auf kalkuhlsz.de und unserer Instagram-Seite aus den Jahren 2020 bis 2022 derzeit nicht verfügbar. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

Probleme mit Homeschooling

Probleme mit Homeschooling
Homeschooling (Symbolbild)

Ein Text von Johanna Berkner und Ellen Siewert

Problem 1: Zu viele Plattformen

-Moodle, Sdui, Zoom, Microsoft Teams
Morgens wenn ich aufstehe, checke ich erstmal auf allen Plattformen ob was es Neues gibt. Also auf Sdui, ob ein Lehrer geschrieben hat und meine Frage beantwortet, auf Moodle ob schon neue Aufgaben online sind und auch in mein Mail-Programm, denn manche Lehrer schreiben auch noch Mails. Und dann habe ich immer noch nicht geguckt ob es heute ein Teams oder ein Zoommeeting gibt. Das bedeutet für mich jeden Morgen früher aufzustehen.
-So oder so ähnlich geht es nach eigener Aussage vielen Schülern jeden Morgen. Das ist ein Problem.

Problem 2: Serverüberlastung

Immer häufiger kommt es auch vor, dass man aus Gründen, wie Serverüberlastung oder auch wegen anderen Problemen aus Sdui rausgeschmissen wird und wenn man Pech hat auch gar nicht mehr reinkommt. Falls man sich bei Sdui neu anmelden muss und dies nicht funktioniert empfehlen wir auf die Funktion „Passwort vergessen“ zurückzugreifen und sich dann vom Programm anleiten zu lassen. Und wenn alles nicht hilft kann man immer noch einen Lehrer anschreiben, z.B. Hr. Wittrock.

Problem 3: Zoomstundenplan

Viele Schüler und Schülerinnen beschwerten sich darüber, dass Lehrer häufig in den Zoomstundenplan eingreifen, Doppelstunden einbauen, die Zeiten verändern oder auch statt zwei Gruppen nur eine machen.

Problem 4: Zu viele Aufgaben

Bei vielen Schülern und Schülerinnen kommt es vor, dass der „Berg von Aufgaben“ gar nicht zum schrumpfen kommt, obwohl man viel arbeitet. In so einem Fall kann man mehrere Dinge tun:

1: Sich einen Plan machen
Es könnte daran liegen, dass man nicht die Übersicht über seine Aufgaben hat. Dann kann man sich einen Arbeitsplan machen und immer die Aufgaben abhaken, wenn man eine Aufgabe bearbeitet hat.

2: Sich an Klassenkameraden oder Klassenkameradinnen wenden
Vielleicht liegt es gar nicht an dir. Frage deine Mitschüler ob es ihnen auch so geht, wie dir. Wenn es allen so geht, könnt ihr das eurem Lehrer mitteilen und gemeinsam eine Lösung finden.

Trotz aller Probleme sind wir froh einen Schulalltag ermöglicht zu bekommen und sind voller Hoffnung auf den Tag X an dem wir alle wieder ganz ohne Probleme in die Schule gehen können.

Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Ellen Siewert

Ellen Siewert war bis 2021 Mitglied der Chefredaktion.