Ein Rechtsfreier Raum?

Ein Rechtsfreier Raum?
Polizei (Symbolbild)

Das Internet – Täglich tummeln sich Millionen wenn nicht sogar Milliarden Menschen im Internet. Darunter jugendliche Schüler, erwachsene Arbeiter und Arbeitslose, ältere Rentner. Sie alle verbindet eins: Täglich klicken, posten und kommentieren sie. Und das tun sie alles: Anonym. Durch das Wegfallen der Notwendigkeit, dem anderen gegenüber zu stehen, hat sich eine hässliche und schädliche Seite des Internets entwickelt: Die Anonymität wird verwendet um andere zu beleidigen, entwürdigen und zu mobben. „Cyber-Mobbing“ ist schon längst kein zu ignorierendes Nebenproblem des Internets, kein Einzelfall.

Die Ursache von Cyber-Mobbing ist schnell zu benennen: Die Menschen, die im Internet mobben, wahren sich in der Anonymität. Zumindest denken sie so. Denn das Internet ist mit Sicherheit kein rechtsfreier Raum. Jede Beleidigung, jede Verleumdung, jedes Wort, das auch in der realen Welt strafbar wäre, die ist auch im Internet strafbar. Mit nahezu erschreckender Leichtigkeit können sich Strafverfolgungsbehörden die IP-Adresse und elektronische Daten des Täters besorgen.

Trotzdem sind im Internet haufenweise kinderpornografische, sowie volksverhetzende Inhalte im Umlauf, nicht zuletzt bei Schülern. Immer wieder fliegen volksverhetzende Sticker und Nachrichten in Chats auf, haufenweise ermitteln Polizeibehörden gegen Schüler. Und doch denken die meisten, sie wären anonym. Aber denk daran: Jeder Klick, jeder Websitebesuch, jede gesendete Nachricht, jede geladene Datei ist nachverfolgbar. Und da bringt ein Löschen des Suchverlaufs dir auch nichts. Jeder Schüler, jeder Nutzer sollte sich zweimal überlegen, ob er den Hakenkreuzsticker teilt oder auch nur ignoriert, der auf seinem Handy gelandet ist, denn schlimmstenfalls wird dann gegen einen selbst ermittelt.

Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

KalkuhlSZ Chefredaktion

Die Chefredaktion der Schülerzeitung am Ernst-Kalkuhl Gymnasium Bonn.

2 Gedanken zu “Ein Rechtsfreier Raum?

  1. Danke :). Tatsächlich gibt es Browser wie Tor aber wie du ja gesagt hast ist die Nutzungsrate dieser im Vergleich zu anderen Anbietern natürlich viel geringer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert