Wie wir Schülerzeitungen sehen

Lesedauer 2 Minuten

Selbstverständnis

Was ist die Aufgabe von Schülerzeitungen? Manche würden sagen, den Schulalltag zu dokumentieren. „Die Klasse 7B war gestern im Kleinwalsertal. Es war fantastisch.“ Andere würden sagen, das interessiere niemanden, man solle lieber Interviews mit Lehrern führen. Die meisten Antworten würden aber eins gemein haben: Sich auf die Schule beschränken, vielleicht noch auf die Stadt. Aber warum eigentlich? Warum nicht politisch sein, gesellschaftlich, kontrovers? Noch in den 60ern war das normal, irgendwann entwickelten sich viele Schülerzeitungen eher zu einer Art Nachrichtenagentur für die Schule. Schlimm ist das nicht. Wir verstehen Schülerzeitung nur anders. Eine Schülerzeitung ist keine Schulzeitung, das unterscheidet uns zum Beispiel von der Chronik. Eine Schülerzeitung sollte über Aktivitäten an der Schule nicht nur berichten, sondern diese auch kommentieren und diskutieren können. Und das gilt auch für alle anderen Themen von Impfpflicht bis Afghanistan. Eine Schülerzeitung unterscheidet sich von der Schulzeitung nämlich auch damit, dass es von Schülern für Schüler gemacht wird und nicht von Schülern für die Schule. Und dadurch, dass sie eine Distanz zur Schulleitung hält. Fakt ist: Schülerzeitungen haben im kritischen Journalismus die gleiche Existenzberechtigung wie ein SPIEGEL, eine FAZ oder eine ZEIT. Dazu gehört es aber auch keine Angst davor zu haben, dass im Posteingang die ein oder andere Kritik landet.

Über uns

Die KalkuhlSZ ist eine unabhängige Schülerzeitung am Ernst-Kalkuhl Gymnasium Bonn und wurde 2020 gegründet. Die Redaktion arbeitet und verwaltet sich unabhängig. Redaktionssitzungen finden in der Regel Mittwochs ab 13 Uhr in Raum 05 statt.

Redaktion

Chefredaktion: Dan Ioffe ; Redakteure: 3 (2022)

Auszeichnungen

In ihrer zwei jährigen Geschichte wurde die KalkuhlSZ mehrfach ausgezeichnet. Beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder wurde sie als beste Online Schülerzeitung Deutschlands ausgezeichnet. (Mehr dazu hier). Beim Schülerzeitungswettbewerb der rheinischen Sparkassen erreichte die KalkuhlSZ auf Anhieb Platz 4 unter allen Print Schülerzeitungen.

Die Redaktion: Lars Mussehl (l.) und Dan Ioffe während der Rede von Bundesratspräsident Ramelow Foto: Jugendpresse Deutschland/Christopher Folz
Die Redaktion mit Bildungsministerin Yvonne Gebauer bei der Preisverleihung des Sparkassen Wettbewerbs in Düsseldorf

Kontakt

Per Mail: redaktion@kalkuhlsz.de

Per Postweg: An die Schülerzeitung, Privates Ernst-Kalkuhl Gymnasium Bonn, Königswinterer Straße 534, 53227 Bonn

Impressum und Datenschutzerklärung ansehen

Mitmachen

Wir nehmen gerne neue Mitglieder auf. Erfahrungsgemäß sind einige Kenntnisse von Politik und ein guter Umgang mit Sprache und Texten nützlich. Bewerbungen sind über die genannten Kontaktwege möglich. Wir freuen uns auf dich!

Ausgabe

Die Ausgabe der KalkuhlSZ erschien im Dezember 2021. Übrige Exemplare lassen sich auf Anfrage bestellen.

Daten zur Ausgabe: Auflage von 200 Stück, A4 Format, 40 Seiten, Kosten für Schüler: 1€, Erwachsene 2€